
Praxisentwicklung Pflege
Die Abteilung Praxisentwicklung Pflege hat ihren Schwerpunkt in der Weiterentwicklung der Pflege zu einer personzentrierten sowie einer evidenz- und ergebnisorientierten Praxis.
Systematisches Vorgehen ist wichtig, wenn es darum geht, Veränderungen in der Praxis einzubringen und aufrechtzuerhalten. Dabei ist uns die Methodologie der Praxisentwicklung wegweisend, die in den Büchern "Praxisentwicklung in der Pflege" (McCormack, B., Manley, K. & Garbett &., 2013) sowie "Practice Development in Nursing and Healthcare" (McCormack, B. & McCance, T., 2017) beschrieben ist.
Die Pflegefachkonferenz zusammen mit der APEF hat den Auftrag, die Fachentwicklung der Pflege strategisch und inhaltlich gezielt zu fördern und weiter zu entwickeln.
Dafür arbeiten sie mit den Fachleiter*innen Pflege APN sowie den Pflegeexpertinnen und
-experten APN im Rahmen der strategischen Ziele an relevanten Themen und Projekten zusammen. Individuelles Coaching, aktives Lernen, Forschungslunches und Workshops bieten dafür Möglichkeiten der Befähigung (Fazilitation) und fördern das Lernen in und von der Praxis.
Leitung
Die Leiterin Praxisentwicklung Pflege hat die fachliche Führung der Departementsfachleitungen Pflege inne, leitet die Pflegefachkonferenz (PFK, siehe unten) und ist Mitglied der Pflege-managementkonferenz (PMK).
Zudem ist sie für die Organisation und Leitung des Basisseminar Praxisentwicklung Schweiz verantwortlich .

Dr. Susanne Knüppel Lauener
Leiterin Praxisentwicklung Pflege
Abt. Praxisentwicklung und Forschung Pflege
Pflegefachkonferenz



Marianne Kläusler
Departementsfachleitung Pflege/MTT
Departement Brust, Bauch, Becken

Bartosch Nowak
Departementsfachleitung Pflege/MTT
Departement Kopforgane, Bewegungsapparat- und Neuromedizin

Lukas Weibel
Departementsfachleitung Pflege/MTT
Departement Kreislauf, Thorax und Transplantation
Ressourcengruppen und Ressourcenpflegende
Die Ressourcengruppen und Ressourcenpflegenden sind spezialisiert auf ein bestimmtes Thema und/oder eine Patientengruppe und leisten einen wichtigen Beitrag zur Praxisentwicklung am USB. Die wichtigste Aufgabe der Ressourcenpflegenden besteht darin, ihr Wissen in einem Fachgebiet zu vertiefen und dieses im Rahmen ihrer Kompetenzen dem Pflegeteam zur Verfügung zu stellen.
Die Umsetzung der Inhalte auf den Abteilungen erfolgt in Absprache mit den entsprechenden Leadershipteams.
Die Leitung der übergeordneten Ressourcengruppen obliegt in der Regel der Leitung des entsprechenden Programms oder einer Pflegeexpertin bzw. einem Pflegeexperten APN. Diese unterstützen die Ressourcenpflegenden fachlich und fördern sie.
Auf den Abteilungen haben die Fachleiter*innen Pflege (APN) die fachliche Führung der Ressourcenpflegenden inne.
Diese Informationen basieren auf dem «Konzept Ressourcengruppen und Ressourcenpflegende am USB».
Ressourcengruppen am USB
Thema | Leitung |
---|---|
Onkologie | I. Kaufmann, A.Schweizer, Ch. Klanke |
Delirmanagement | K. Seiler |
Dekubitus / Wunden | Dr. E.M. Panfil |
Palliative Care | N. Kurylec |
Schmerzmanagement | S. Chettata |
Hygiene | M. Dangel |
Ernährung | J. Borer / L. Weibel |
i/v Kathetersysteme | vakant |
Nationale und internationale Vernetzung
Projekte und Programme in Kooperation mit den Universitätsspitälern Bern und Zürich und anderen Spitälern
Zur Erarbeitung von Konzepten und Leitlinien hat die Abteilung Praxisentwicklung und Forschung Pflege/MTT mit den Universitätsspitälern Bern und Zürich eine verbindliche Zusammenarbeit etabliert.
Je nach Thema und Interesse sind auch Pflegewissenschaftler*innen anderer Spitäler involviert.
Zur Stärkung des Fachwissens und der Praxisentwicklung besteht zudem eine enge Kooperation mit der Universitären Altersmedizin FELIX PLATTER (UAFP) und den Universitären Psychiatrischen Kliniken (UPK).
Vernetzung zur personzentrierten Gesundheitsversorgung
Die Praxisentwicklung Pflege und Therapien sind international mit folgenden Partnern vernetzt:
- Netzwerk Personzentrierte Praxis Schweiz (PzP-CH)
- International Practice Development Collaborative (IPDC)
- Person-centred Practice International Community of Practice CIC (PCP-ICOP)
- International Practice Development Journal (IPDJ)
Netzwerk Personzentrierte Praxis Schweiz (PzP-CH)
Das Netzwerk PzP-CH hat die Absicht, durch die Methodologie Praxisentwicklung eine personzentrierte Praxis und Arbeitsplatzkultur in ihren Institutionen zu stärken, zu verankern und weiterzuentwickeln.
Link zum Netzwerk: PzP-CH (Website im Aufbau, Link folgt)
International Practice Development Collaborative (IPDC)
Das IPDC ist ein internationaler Zusammenschluss von Akademiker*innen und Kliniker*innen, die sich für die Förderung der Praxisentwicklung einsetzen.
Link zum Netzwerk: IPDC (Website in Bearbeitung, Link folgt)
Link zum Basisseminar Praxisenwicklung
Link zum Aufbauseminar Advanced Facilitation Schweiz
Person-centred Practice International Community of Practice CIC (PCP-ICOP)
Die Abteilung Praxisentwicklung und Forschung Pflege/MTT ist in diesem Netzwerk vertreten mit der Absicht, Forschung zur Personzentrierten Gesundheitsversorgung zu fördern. Ziel ist es, basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen die Personzentrierte Praxis am USB weiterzuentwickeln.
Links zum Netzwerk: Person-centred Practice International Community of Practice CIC (PCP-ICoP)
International Practice Development Journal (IPDJ)
Das IPDJ ist open access und publizierte von 2011 bis 2023 Beiträge zu Personzentrierung, personzentrierter Pflege und Praxis, personzentrierter Kultur sowie der Methodologie Praxisentwicklung. Das Journal wurde aktiv vom IPDC, PCP-ICOP sowie Foundation of Nursing Studies unterstützt.
Link zum Journal: IPDJ