Service- und Logistikcenter BIRS
Das Universitätsspital Basel (USB) entwickelt sich an zwei Standorten. Während in Basel der Bettenturm für das Klinikum 2 zu wachsen beginnt, steht in Birsfelden der Rohbau für unser zukünftiges Service- und Logistikcenter vor der Vollendung.
2025-04-16, 10:00 Uhr
Das USB ist in Bewegung. Wenn sich bei laufendem Spitalbetrieb in einem dicht bebauten Areal Neues entwickelt, wird Platz zur Mangelware. Das USB hat sich deshalb entschlossen, über seine räumlichen Grenzen hinauszudenken. Wir dehnen uns nach Birsfelden aus und führen dort Leistungen zusammen, die nicht zentral vor Ort erbracht werden müssen. Das städtische Areal wird entlastet.
Der Standort Birsfelden entsteht bei der Zufahrt zur Autobahn, wo sich das Hafen-/Industrieareal, der Hardwald und die Sportanlagen treffen. 18‘000 Quadratmeter Nettogeschossfläche stehen uns zur Verfügung. Ein guter Ort, um hochstehende Dienstleistungen zu erbringen, Innovation umzusetzen und gleichzeitig mit Platzreserve in die Zukunft zu gehen. Der Umzug des Zentrallagers findet noch 2025 statt, jener der Sterilisation (als Teil der Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte) zwischen Juli 2026 und Anfang 2027.
Zentrallager – die Logistikdrehscheibe des USB
Dass Zentrallager des USB stellt die Warenverfügbarkeit sicher, ist aber vom Neubau des Klinikums 2 massiv betroffen. Der Wegfall der Ausfahrt Petersgraben müsste durch eine unterirdische Wendeschlaufe kompensiert werden. Wegen der knappen, extern bereits erweiterten Lagerfläche ist ein Umzug folgerichtig. Wir nutzen die Gelegenheit, um technologisch aufzurüsten – Birsfelden wird bezüglich Digitalisierung zum Vorreiter für das USB. Ein AutoStore wird Kleinteile, die in Kunststoffbehältern lagern, vollautomatisch bewirtschaften. Gegenüber heute vereinfachen sich zudem die Be- und Entladung und die Lieferwege. Bisher steuern täglich mehr als 100 Lieferantenfahrzeuge das Zentrallager in der Innenstadt an. Diese Fahrten reduzieren sich auf circa zehn Transporte ab Birsfelden mit grossen bzw. kleineren LKWs.
Sterilisation – Hygiene als zentrale Anforderung an OP-Besteck und -Geräte
Die AEMP (Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte) besteht aus den Teams Ost und West und versorgt die jeweiligen Operationstrakte des USB mit Sterilgütern. Instrumente und Geräte, die in den Operationssälen wiederverwendet werden, durchlaufen eine aufwendige Reinigung, Desinfektion und Sterilisation. Sie werden einzeln oder als standardisierte Sets (Instrumentensiebe) aufbereitet, gelagert und bedarfsgerecht für einen nächsten Eingriff zusammengestellt.
Der gesamte Aufbereitungsprozess der AEMP zieht um, die beiden Sterilisationen werden in Birsfelden zusammengeführt.
Interne Besteller:innen und externe Kund:innen – im besten Sinne alles wie bisher
Die Verlagerung von Zentrallager und Sterilisation haben keine direkten Auswirkungen auf externe Kund:innen. Die Prozesse sowie die Art und Qualität der Dienstleistungen bleiben bestehen. Die Transporte sind auch weiterhin so flexibel geplant, dass auf kurzfristige Ereignisse reagiert werden kann.
«Das USB erhält eine zusätzliche Dimension. In Birsfelden entsteht etwas Tolles, wir können von Grund auf neu denken. Das ist planerisch extrem spannend, fordert uns aber auch heraus. Die Mitarbeitenden werden in Birsfelden ein attraktives Arbeitsumfeld vorfinden – und wir sorgen für ihre Anbindung an den städtischen Campus. Es gibt so viel mehr, das uns alle verbindet, als nur die Nähe zum Rhein.»


Susanne Waech, Gesamtprojektleiterin
«Das Logistikcenter Birsfelden hat für den Campus Gesundheit des USB eine zentrale Bedeutung. Mit dem Umzug des Zentrallagers und der AEMP schaffen wir dringend benötigte Flächen auf dem Hauptareal – Flächen, die für die Umsetzung der Grossbauprojekte essenziell sind. Gleichzeitig bietet der Neubau in Birsfelden die Chance, unsere Dienstleistungen auf ein neues Niveau zu heben: Mit modernster Technik, innovativen Lösungen und optimierten Prozessen schaffen wir einen Standort, der exakt auf die Anforderungen ausgerichtet ist. Ohne die Einschränkungen, die uns die Enge am Hauptstandort auferlegt. Das Logistikcenter Birsfelden ist Teil unserer Strategie für ein leistungsfähiges, zukunftsorientiertes Universitätsspital. Damit verbunden sind auch Entwicklungsperspektiven für unsere Mitarbeitenden und Abteilungen.»


Stefan Rütimann, Leiter Bereich Betrieb
«Ich freue mich sehr auf die neue AEMP. Die moderne Infrastruktur, die uns dort zur Verfügung stehen wird, das grosszügige Tageslicht und die idealen Räumlichkeiten bieten beste Voraussetzungen für Lerntage, Gespräche und den Austausch mit unseren Kolleginnen und Kollegen aus der Logistik.»


Monique Dos Santos Pereira, Medizinproduktetechnologin
«Die Zusammenführung in Birsfelden schafft moderne, effiziente Strukturen, vereinfacht Schnittstellen und stärkt die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit. Synergien werden gezielt genutzt, Prozesse optimiert . Die nachhaltige, sichere Versorgung des USB und weiterer Kunden ist durch das neue Service- und Logistikcenter langfristig sichergestellt. Wir freuen uns auf die Chancen und begegnen der neuen Aufgabe mit Respekt und Verantwortung.»


Kevin Zimmermann, Leiter Abteilung Supply Chain Management
«Die Vorteile des Umzugs für das USB als Unternehmen sind offensichtlich. In der Bewirtschaftung des Zentrallagers gewinnen wir an Fläche, an Effizienz und Präzision. Das Schöne dabei: Die Umgestaltung der Arbeitsumgebung reduziert auch die körperliche Belastung und steigert das Arbeitsklima. Unsere Mitarbeitenden profitieren von ergonomisch gestalteten Arbeitsplätzen und optimierten Abläufen.»


Marc Leutwyler, Leiter Logistikcenter BIRS
«Die neue AEMP in Birsfelden überzeugt mit Grösse, modernster Technik und effizienten Prozessen. Sie wird ein Vorzeigemodell in der Nordwestschweiz – mit höchsten Qualitätsstandards und vollständiger Einhaltung aller Vorgaben. Unsere Mission bleibt: pünktliche Belieferung mit Sterilgütern und maximale Patientensicherheit.»


Ayoub Al Horami, Leiter AEMP

Service- und Logistikcenter BIRS. Quelle: Burckhardt Architekten