Eine Fachfrau Systemgastronomie in Ausbildung steht lächelnd hinter der Theke und serviert einen Kuchen

Lebensmitteltechnologin / Lebensmitteltechnologe EFZ

In einem Spital gibt’s viele Lehrstellen – nicht nur im Pflegebereich, sondern auch im Bereich der Lebensmitteltechnologie. Wenn du Interesse an der Produktion, Verarbeitung und Qualität von Lebensmitteln hast, bist du beim USB mehr als nur goldrichtig. Weitere Informationen zur Lehre als Lebensmitteltechnologin oder Lebensmitteltechnologe EFZ findest du auf dieser Seite.

Infos zur Ausbildung

Technologie trifft Geschmack – und du bist mittendrin!

 

Als Lebensmitteltechnologin oder Lebensmitteltechnologe übernimmst du Verantwortung für die Herstellung von Lebensmitteln – im kleinen wie im grossen Stil. Bei uns im Universitätsspital Basel bist du Teil eines hochmodernen Produktionsbetriebs, der täglich hunderte Mahlzeiten für Patientinnen und Patienten sowie das gesamte Spitalpersonal zubereitet. Du sorgst dafür, dass Qualität, Hygiene und Geschmack auf höchstem Niveau garantiert werden.

 

In deiner Ausbildung lernst du die verschiedenen Produktionslinien und Verarbeitungstechniken von Grund auf kennen: von der Annahme und Prüfung der Rohwaren, über die Verarbeitung nach Rezepturen und technologischen Verfahren bis hin zur Verpackung und Lagerung der fertigen Produkte. Du arbeitest eng mit der Qualitätssicherung zusammen und behältst die verschiedenen Produktionsprozesse im Blick – dabei wird dir auch der Umgang mit computergestützten Anlagen und Maschinen vertraut.

 

Am USB erwarten dich echte Herausforderungen und viel Verantwortung: Täglich werden rund 800 Patientinnen und Patienten sowie bis zu 2000 Mitarbeitende mit frisch zubereiteten Mahlzeiten versorgt – das braucht clevere Köpfe mit technischem Verständnis und Sinn für Qualität.

 

Schon gewusst?
Das Universitätsspital Basel hat 2018 seine Patientengastronomie auf die innovative MicroPast®-Methode umgestellt – ein Verfahren, das höchste Qualität und Effizienz in der Spitalverpflegung verbindet. Damit bist du bei uns State of the Art unterwegs und lernst die Lebensmittelproduktion auf dem neuesten Stand der Technik kennen!

In deiner Ausbildung zur Lebensmitteltechnologin oder zum Lebensmitteltechnologen EFZ arbeitest du in der Produktion und Verarbeitung von Lebensmitteln im Bereich der Gemeinschaftsgastronomie am Universitätsspital Basel. Der theoretische Unterricht erfolgt in Form von Blockkursen.

  • Du verfügst über einen Abschluss der obligatorischen Schulzeit (Niveau A – Note 5 in den Fächern Mathematik/Deutsch oder Niveau E)
  • Interesse an der Lebensmittelproduktion und -verarbeitung
  • Du arbeitest gerne mit modernen Maschinen und technischen Anlagen
  • Du behältst auch in stressigen Situationen den Überblick und bleibst ruhig
  • Ein gutes Verständnis für Qualitätsstandards und -kontrollen ist dir wichtig
  • Du hast ein hohes Hygienebewusstsein und achtest auf saubere Arbeitsprozesse
  • Du bist körperlich belastbar, da du teilweise im Stehen arbeitest und auf eine gesunde Haltung achtest
  • Du arbeitest gerne im Team und kommunizierst gut mit anderen Abteilungen, um eine reibungslose Produktion sicherzustellen
  • Eine sorgfältige und strukturierte Arbeitsweise liegt dir, um Produktionsprozesse effizient und sicher zu gestalten

Die Berufsmaturität ergänzt deine berufliche Grundbildung mit einer erweiterten Allgemeinbildung. Sie ermöglicht dir den Zugang zu einer Fachhochschule FH.

  • 5 Wochen Ferien
  • 13. Monatslohn
  • Praxisnahe und persönliche Betreuung
  • Tolle Angebote, wie etwa kostenlose Sportkurse und Vergünstigungen bei Ticketcorner.

  • Diese Ausbildung wäre die richtige Basis für eine Teamleiterstelle/Linienführerstelle in der Produktion MicroPast.
  • Zugang zu diversen Weiterbildungsmöglichkeiten

Wir freuen uns auf deine Bewerbung. Umso mehr, wenn sie vollständig ist. Beachte darum, dass dein Bewerbungsdossier – das Herzstück der Bewerbung –Lebenslauf und Zeugnis beinhaltet.  Der Lebenslauf dient uns dazu, dass wir bereits vor dem ersten Gespräch schon ein paar Sachen über dich wissen. Liste darum im Lebenslauf die wichtigsten Informationen über dich auf. Damit meinen wir nicht die Anzahl Follower auf Insta oder deine gewonnenen Spiele im FIFA, sondern Geburtsdatum, Adresse, den Namen deiner Schule, aber auch deine Hobbies und Interessen.

 

Wenn uns dein Bewerbungsdossier überzeugt hat, laden wir dich zum Bewerbungsgespräch ein. Damit du auch dort eine gute Falle machst, solltest du dich vorher ein wenig schlaumachen über das Unispital Basel. Schau dir doch einmal unsere Website an, scrolle durch unseren Instagram-Feed oder checke den USB-YouTube-Kanal. So erfährst du am besten, was wir hier eigentlich genau machen und ob dir das gefällt.

 

Dir ist nicht ganz klar, wie das mit der Schule abläuft? Du fragst dich, wer dein Ausbildner sein wird? Notiere dir alle Fragen auf einem Blatt Papier, sodass du sie vor lauter Nervosität am Bewerbungsgespräch nicht zu stellen vergisst!

6630b464-758f-467f-96b4-d4ffdf34483d

Steven Böni

Berufsbildungsverantwortlicher kaufmännische und gewerbliche Grundbildungen

Aus- und Weiterbildung

Profil anzeigen

Hier gehts zu den USB-Channels

Offene Lehrstellen

Wir vom USB bilden gerne aus. Darum bieten wir ganz viele Lehrstellen in verschiedenen Bereichen: im KV, als Koch, in der Pflege, in der IT und und und… Unsere offenen Lehrstellen findest du auf unserem Stellenportal, indem du bei der Berufsgruppe "Ausbildungsplätze" auswählst.

Fachfrau Systemgastronomie spricht mit einer Kundin
FAQs zur Ausbildung am USB

Wie sieht der Alltag einer FaGe aus? Wie lange dauert die Lehre als Köchin EFZ? Welche Einsatzgebiete lerne ich in der Lehre als Logistiker EFZ kennen? In unseren FAQs findest du Antworten auf all diese Fragen.

Systemgastronomin bedient Kundin