Aktuelle Studien
Durch nationale und internationale klinische Studien in unserem Zentrum tragen wir zum Fortschritt in der Entwicklung und Zulassung neuer Arzneistoffe und Medizinprodukte bei. Alle Studien und Untersuchungen, die bei uns durchgeführt werden, wurden im Hinblick auf ethische, medizinisch-wissenschaftliche und rechtliche Aspekte durch die Ethikkommission geprüft und genehmigt.
A
Amikacin-Studie (PI Michael Osthoff)
Probability of optimal target attainment of amikacin in patients treated for a hematological disorder: a prospective, single-center study and PKPD-analysis.
Prospektive, observationelle Studie, die am USB untersucht, ob bei hämatologischen Patientinnen und Patienten, die das Antibiotikum Amikacin erhalten, die Ziel-Konzentrationen im Blut erreicht werden.
E
EBECA (Local PI Sarah Dräger)
Exhaled breath analysis by secondary electrospray ionization – mass spectrometry.
Ein Kooperationsprojekt mit dem Universitäts-Kinderspital beider Basel, das zum Ziel hat, Antibiotika-Konzentrationen in der Ausatemluft zu messen und mit den gemessenen Konzentrationen im Blut zu korrelieren.
EBV-Study (Co-PI Michael Osthoff und Marten Trendelenburg)
Occurrence of antibodies cross-reacting with autoantigens in primary EBV infections – a longitudinal, observational study.
Eine Studie, die das Auftreten von Antikörpern bei primärer EBV-Infektion untersucht, die mit Autoantigenen kreuzreagieren.
EMP-Activity (PI Qian Zhou)
Real-world Register zur Evaluation von Verbesserung der Lebensqualität bei PatientInnen mit Herzinsuffizienz unter Empagliflozin.
L
LUCID (PI Stefano Bassetti)
Low value care in medical hospitalized patients.
Nationales Register zur Qualitätsverbesserung der stationären Behandlung an schweizerischen Kliniken.
M
MBL/Glaukom-Studie (PI Michael Osthoff)
Significance of mannose-binding lectin and the lectin pathway of complement in the development of primary open-angle glaucoma.
Eine Studie, die untersucht, ob das körpereigene Protein MBL einen Einfluss auf das Risiko hat, an einem grünen Star (primäres Offenwinkel-Glaukom) zu erkranken.
P
PAIR-TAVI (PI Michael Osthoff)
Prevention of Acute Ischemic events afteR Transcatheter Aortic Valve Implantation: Recombinant human C1 esterase inhibitor (coestat alfa) in the prevention of acute ischemic cerebral and renal events after transcatheter aortic valve implantation: a multi-center, randomized, double-blind, placebo-controlled investigational study.
Eine am Universitätsspital Basel und dem Stadtspital Zürich durchgeführte Studie, die die Frage untersucht, ob der C1-Esterase-Hemmer Conestat alfa das Ausmass der Entzündung nach Durchblutungsstörungen im Gehirn und der Niere nach TAVI (Transkatheter Aortenklappenimplantation) reduzieren kann.
S
SHIFT (PI Jens Eckstein)
Smart Hospital: Integrated Framework, Tools and Solutions
Ziel des Projektes ist die Entwicklung von Tools für Patientenmonitoring mittels Wearables während des stationären Aufenthaltes und für den reibungslosen Transfer der PatientInnen aus dem Spital nach Hause.
STREAM (PI Stefano Bassetti)
Statin-Stopp bei älteren Personen ohne vorbestehende Geschichte von Herzinfarkt oder Schlaganfall
Schweizweite Studie zur Untersuchung des Effekts eines Stoppens der Statintherapie bei > 70-jährigen Erwachsenen, welche ein Statin zur Primärprävention (ohne vorbestehende Geschichte von Herzinfarkt oder Schlaganfall) einnehmen.
STRIVE (PI Qian Zhou)
Strategies and treatments for respiratory infections and viral emergencies
Internationale Plattformstudie zur Untersuchung von neuen Therapiemöglichkeiten bei respiratorischen Infektionen, z.B. COVID-19.
SwissLegio (Local PI Sarah Dräger)
Prospective national case-control and molecular source attribution study on Legionnaires’ disease in Switzerland.
Es handelt sich um eine schweizweite Studie in Zusammenarbeit mit dem Swiss Tropical and Public Health Institute Basel, die die Auswirkungen von Legionellen-Infektionen auf Patientinnen und Patienten untersucht.
Swiss SLE Cohort Study (PI Marten Trendelenburg)
Der Systemische Lupus Erythematodes (SLE) ist eine seltene Erkrankung, die vorwiegend – aber nicht nur – junge Frauen in Mitleidenschaft zieht. Die Erkrankung ist durch ein sehr breites Spektrum klinischer Erscheinungsformen und Beschwerden gekennzeichnet. SSCS ist eine Plattform für klinische Forschung und medizinische Grundlagenforschung, die allen Forschern mit Interesse an der Lösung offener Fragen beim SLE zur Verfügung steht.
T
TARGET III (Co-PI Sarah Dräger und Michael Osthoff)
Can continuous infusion coupled with therapeutic drug monitoring optimize flucloxacillin and cefazolin target attainment compared to standard intermittent bolus dosing in patients with complicated Staphylococcus aureus infections? A randomized, controlled interventional pilot trial.
Eine Studie am Universitätsspital Basel, die bei Patientinnen und Patienten mit Staphylococcus aureus Infektionen untersucht, ob durch die Verabreichung der Antibiotika als Dauerinfusion gekoppelt mit Therapeutic Drug Monitoring und Model informed precision dosing eine Verbesserung der Therapie erreicht werden kann.