
Offre
Outre notre policlinique de soins de base avec un service d'urgence 24h/24, nous proposons toutes les consultations spécialisées en ophtalmologie. Si une opération s'avère nécessaire, vous pouvez compter sur nos spécialistes expérimentés et sur une technologie de pointe. Outre le secteur ambulatoire, notre clinique comprend une unité de soins afin de vous garantir les meilleurs soins possibles.
Urgence oculaire

Was muss ich beachten, wenn ich auf den Augennotfall komme?
- Der Augennotfall ist rund um die Uhr an 7 Tagen pro Woche das ganze Jahr geöffnet.
- Vor allem am Wochenende (Samstagvormittag und Sonntag) müssen Sie mit längeren Wartezeiten rechnen.
- Es werden keine Termine für den Augennotfall vergeben.
Kontakt Augennotfall
Der Augennotfall steht rund um die Uhr an der Mittleren Strasse 91 in Basel zur Verfügung.
Bei Fragen oder im Zweifel, insbesondere auch nachts, können Sie uns anrufen und sich beraten lassen.
Von 8 Uhr bis 17 Uhr
Tel. +41 61 265 86 86
Von 17 Uhr bis 8 Uhr
Tel. +41 61 265 25 25
Consultations spéciales
Inscription aux consultations
du lundi au vendredi
8.00-12.00 et 13.00-17.00 heures
Augenlid- und Tränenwegssprechstunde
Gesunde und funktionierende Ober- und Unterlider sowie die normale Benetzung der Augen sind für gutes Sehen (und Aussehen) unerlässlich.
Die Schwerpunkte der Augenlid- und Tränenwegssprechstunde sind:
- Kosmetische Lidoperationen (Schlupf-, Hängelider)
- Diagnostik, Behandlung und Entfernung von gut- und bösartigen Tumoren der Augenlider und Orbita
- Rekonstruktion der Augenlider oder Teile des Lids nach Unfällen oder Tumoren
- Wiederherstellung der korrekten Lidstellung und -funktion bei ein- oder ausgedrehten Lidern
- Behandlung chronisch tränender Augen mittels ambulanter Laserchirurgie oder chirurgischen Methoden

Prof. Claudia Auw-Hädrich
Kaderärztin

Daniela Suter-Starosta
Oberärztin

Dr. Angelika Jähnig
Stv. Oberärztin
Hornhaut, Katarakt und Refraktive Chirurgie
Die Sprechstunde Hornhaut, Katarakt und Refraktive Chirurgie beinhaltet die Diagnostik sowie die medikamentöse und chirurgische Behandlung der Erkrankungen der brechenden Medien des vorderen Augenabschnittes:
- der Hornhaut (Cornea)
- der Linse
Grauer Star-Chirurgie:
Trübungen der Linse (Grauer Star/Katarakt) werden mit modernen Operationsmethoden, u.a. mittels Femtosekundenlaser, durch Einsetzen einer Kunstlinse behandelt. Die bei uns implantierten monofokalen Kunstlinsen sind standardmässig asphärisch, haben einen Blaufilter und sind ohne Aufpreis. Zudem bieten wir gegen Aufpreis eine Vielfalt an Premium-Intraokularlinsen wie z.B. multifokale Linsen zur Brillenfreiheit und torische Kunstlinsen zur Astigmatismuskorrektur sowie Speziallinsen bei besonderen Vorderaugenabschnittssituationen (z.B. irreguläre Hornhaut, Aphakie, Aniridie). Die Implantation der Premium Linsen erfolgt typischerweise mittels Femtosekundenlaser unter digitaler Mikroskopie mit computerassistierter Navigation zur maximalen Präzision, Sicherheit und Effizienz.
Refraktive Chirurgie:
Refraktive Fehler wie z.B. Kurzsichtigkeit, Astigmatismus oder Weitsichtigkeit werden mittels Laserbehandlungen (transPRK, Femto-LASIK) bzw. mittels refraktives Linsenaustausches (RLE) korrigiert, damit eine nachhaltige Brillenfreiheit erreicht werden kann. Bei hohen refraktiven Fehlern, bieten wir die Implantation von Implantierbaren Collamer Linsen (ICL). Schliesslich, bieten wir bei Keratokonus, ganz elektiv und individuell, eine visuelle Rehabilitation mittels minimal invasiven Methoden, wie z.B. Femtosekundenlaser-assistierter Implantation von kornealen Ringsegmenten (CAIRS, KeraNatural) oder spezieller Laserbehandlungen (customized corneal surface ablation) meistens kombiniert mit kornealem Crosslinking (CXL).
Hornhautchirurgie:
Bei Hornhautquellung aufgrund verschiedener Hornhautendotheldystrophien wie z.B. Fuchs’scher Endotheldystrophie, oder bei St. n. Verätzung, komplizierter intraokulärer Operation, wird eine schonende, minimal invasive Hornhautschichttransplantation durchgeführt (Descemet Membrane Endothelial Keratoplasty - DMEK), welche durch das Ersetzen der hinteren Hornhautschicht (Hornhautendothel) eine schnelle visuelle Rehabilitation gewährleistet.
Bei Hornhauterkrankungen mit Aussparung des Hornhautendothels wie z.B. bei fortgeschrittenem Keratokonus, wird eine tiefe anteriore lamelläre Keratoplastik (DALK) durchgeführt, bei welcher nur der anteriore Hornhautteil ausgetauscht wird.
Wenn die volle Hornhautdicke vom Epithel bis zum Endothel hin betroffen ist, wie z.B. bei tiefgreifenden Hornhautnarben bei St.n. Hornhautinfektionen, besteht die Möglichkeit einer perforierenden Keratoplastik (PKP).
Bei allen Arten der Hornhauttransplantation und insbesondere bei den lamellären Transplantationstechniken werden wir durch Femtosekundenlaser-Einsatz und digitaler Mikroskopie mit intraoperativer OCT-Aufnahme unterstütz, welche eine maximale Präzision und Sicherheit, insbesondere bei komplexen Fällen, gewährleisten.
Schliesslich, werden komplexe Vorderaugenabschittsdefekte mittels hochspezialisierten Rekonstruktionen repariert. Diese umfassen Interventionen auf der Ebene der Hornhaut (Keratektomie, Amniomembrandeckung, Keratoplastik, ect.), der Iris (Iridoplastiken verschiedener Art, künstliche Iris-Implantation) und der Linse (Implantation von Speziallinsen).

Prof. Zisis Gkatzioufas
Leitender Arzt
Facharzt Ophthalmologie und Ophthalmochirurgie

Dr. Oussama Habra
Stv. Oberarzt
Glaukom
In der Glaukom Sprechstunde, mit langer Tradition in der Augenklinik des Universitätsspitals Basel, wird ein holistisches Prinzip der Betreuung von Patientinnen und Patienten mit Glaukom aller Arten angewendet. Wir bemühen uns aus dem Begriff «Patientinnen und Patienten, und nicht nur die Erkrankung, behandeln» nicht nur eine hohle Phrase zu machen. Patient*innen mit Offenwinkelglaukom, Pseudoexfoliations- und Pigmentdispersionsglaukom, Normaldruckglaukom, Engwinkelglaukom, Neovaskularisationsglaukom und mit Myopie assoziiertem Glaukom erhalten bei uns sowohl diagnostisch als auch therapeutisch – medikamentös, Laser, chirurgisch – Verfahren auf universitärem Niveau und im Einklang mit den aktuellen Erkenntnissen kommuniziert an Kongressen, aus der Forschung und aus internationalen Studien.
«Das» Glaukom gibt es nicht, und das wissen wir. Ein Glaukom ist individuell, und bei jeder Person ist die Zusammensetzung der Risikofaktoren, die zu einem beschleunigten Verlust von wertvollen retinalen Ganglienzellen und somit Axonen des Sehnervs führen, anders. Wir besitzen sowohl Erfahrung als auch Expertise auf höchstem Niveau, und ebenfalls die modernste - auch bildgebende - Technologie, ein strukturiertes Risikoprofil bei einzelnem Betroffenen personalisiert zu erstellen. Basiert darauf, wir setzen den therapeutischen Fokus – den Augendruck akut und/oder langfristig, pharmakologisch, mit Laser oder chirurgisch zu senken; optimale Bedingungen für die Sehnervdurchblutung zu erreichen; retinale Ganglienzellen zu schützen.
Der Gipfel dieser Strategie, was seit mehr als 30 Jahren bei besonders komplexen klinischen Bilder eines Glaukoms in Basel praktiziert wird, ist eine Abklärung des Risikoprofils unter stationären Bedingungen, wo die grosse Mehrheit bekannter und möglichen Risikofaktoren aufs Mal, fokussiert und, wichtig, parallel erfasst und analysiert wird.
Die Glaukom Sprechstunde arbeitet eng zusammen mit niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen aus der Region, aus der ganzen Schweiz und auch aus Ausland, und diese Kooperation zu dem Wohle und zu der langfristig bestmöglichen Betreuung unserer Glaukompatient*innen ist unser höchstes Gut.

Dr. Dominique Danielewicz
Oberärztin

Prof. Konstantin Gugleta
Stv. Klinischer Chefarzt
Facharzt Ophthalmologie und Ophthalmochirurgie
Erbliche Netzhauterkrankungen (IRDs, inherited retinal diseases)
In der Sprechstunde für erbliche Netzhauterkrankungen (IRDs, inherited retinal diseases) untersuchen und behandeln wir Patientinnen und Patienten mit erblichen Netzhauterkrankungen, toxischen/Medikamenten-bedingten Netzhauterkrankungen sowie seltenen Autoimmunerkrankungen der Netzhaut.
Zur Diagnostik ihrer Netzhaut-Struktur und -Funktion setzten wir in dieser Sprechstunde ein Spektrum an nicht-invasiven Untersuchungsmethoden ein. Dies umfasst unter anderem hochauflösende optische Kohärenztomographie («3D-Bildgebung des Augenhintergrunds»), Fundusautofluoreszenz («metabolische Bildgebung»), Gesichtsfeldmessungen sowie Elektroretinographie («Ableitung der im Auge erzeugten elektrischen Spannung»).
Für eine optimale Versorgung unserer Patientinnen und Patienten arbeiten wir eng mit der Genetik Forschungsgruppen von Professor C. Rivolta zusammen. Dies ermöglicht, dass Patientinnen und Patienten von molekulargenetischen Untersuchungen auf dem neuesten Stand der Wissenschaft profitieren.
Wir bieten die Behandlung mit zugelassenen Therapien (Gentherapie Voretigene neparvovec, Transkorneale Elektrostimulation) an, und vermitteln humangenetische Beratung, sowie Low-Vision und soziale Beratung. Einmal monatlich findet zudem in der Augenklinik Basel eine Beratungssprechstunde der Retina Suisse (https://retina.ch/) statt.
An der Augenklinik Basel wird Therapieforschung für erbliche Netzhauterkrankungen durchgeführt. Hierdurch können Patientinnen und Patienten von neusten Therapien vor Marktzulassung profitieren. Sollte die Möglichkeit der Teilnahme an einer Therapie-Studie bestehen, würden wir Sie hierzu, sowie den möglichen Nutzen und Risiken informieren.

PD Dr. Maximilian Pfau
Oberarzt
Seltene Netzhauterkrankungen (Inherited Retinal Diseases [IRDs])
Netzhaut- und Hinterabschnitt-Sprechstunde
Die Sprechstunde Hinterabschnitt beinhaltet die Diagnostik sowie die medikamentöse und chirurgische Behandlung der Erkrankungen der Netzhaut:
Die Behandlung von Netzhauterkrankungen hat sich in den vergangenen Jahren deutlich verbessert. Die meisten Erkrankungen sind mittlerweile behandelbar.
Die Universitäts-Augenklinik in Basel legt besonderen Wert auf die Behandlung von Netzhauterkrankungen und bietet neben einer hochmodernen Diagnostik auch das gesamte therapeutische konservative und operative Spektrum.
Zahlreiche spezialisierte Untersuchungsmethoden ermöglichen eine präzise Diagnosestellung. Wir bieten unseren Patienten eine umfassende Beratung über die Therapiemöglichkeiten an.
Netzhauterkrankungen, die eine Operation erfordern:
Operationen am Auge sind heutzutage sehr standardisiert und sicher. Gerade an der Netzhaut sind viele Erkrankungen nur mit einer Operation zu behandeln. Diese werden minimal invasiv durchgeführt.

Prof. Nicolas Feltgen
Klinischer Chefarzt

PD Dr. Josep Callizo
Leitender Arzt

PD Dr. Kristina Pfau
Oberärztin
Medical Retina
In der Medical Retina werden sämtliche Erkrankungen der Netzhaut diagnostiziert und behandelt, bei denen primär eine medikamentöse oder Laser-chirurgische Therapie im Vordergrund steht. Bei speziellen Befunden wie erblichen Netzerkrankungen oder chirurgischen Fragestellungen verweisen wir Sie an unsere hierzu bestehenden Spezialsprechstunden weiter.
Insbesondere Erkrankungen wie die altersabhängige Makuladegeneration (AMD), diabetische Retinopathie, arterielle und venöse Gefässverschlüsse, sowie Netzhaut-Veränderungen bei Kurzsichtigkeit (myope Retinopathie) stehen in der Medical Retina im Vordergrund.
Expertise auf höchstem Niveau: Unsere spezialisierten Fachärzte sind führend in der Forschung und Behandlung von Netzhauterkrankungen. Wir nehmen an internationalen Behandlungsstudien teil und sind auf Kongressen aktiv vertreten. Sie profitieren von der Expertise und dem Wissen, das nur an einem Universitätsspital verfügbar ist.
Modernste Technologie: Wir verwenden die neueste Diagnostik- und Behandlungstechnologie, um präzise Diagnosen zu stellen und effektive Therapien anzubieten. Unsere Diagnostikabteilung verfügt über die neueste Generation von Bildgebungsgeräten. Hiermit können wir ultrahochauflösende Bilder erzeugen und Erkrankungen in frühesten Stadien erkennen. Unser Ziel ist es, Ihre Sehkraft bestmöglich zu schützen und zu verbessern.
Individuelle Betreuung: Jede Patientin und jeder Patient erhalten eine massgeschneiderte Behandlung, die auf ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist. Wir nehmen uns Zeit für Sie und beantworten all Ihre Fragen ausführlich.
Umfassendes Leistungsspektrum: Von der Diagnostik über die Therapie bis hin zur Nachsorge bieten wir ein umfassendes Spektrum an Dienstleistungen zur Behandlung von Erkrankungen wie die altersabhängige Makuladegeneration (AMD), diabetischer Retinopathie, Gefässverschlüsse und Myopie an. Intravitreale Injektionen (anti-VEGF-Therapie) zur Behandlung der feuchten Form von AMD und anderen Erkrankungen werden mehrmals pro Woche angeboten.

PD Dr. Kristina Pfau
Oberärztin

Prof. Nicolas Feltgen
Klinischer Chefarzt

PD Dr. Josep Callizo
Leitender Arzt
Orthoptik und Sehschule
Die Sprechstunde richtet sich an Kinder und Erwachsene mit Problemen der Zusammenarbeit beider Augen. Ein engagiertes Team aus Ärzt*innen und Orthoptist*innen betreut unsere Patientinnen und Patienten, bei komplexen Erkrankungen in enger Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen des Universitäts-Kinderspital Beider Basel (UKBB) und des USB.
Schielbehandlung (Orthoptik)
Ein Schielen wird auf der Orthoptik auch im Hinblick auf die Ursache und die Sehentwicklung genauestens untersucht, Für jeden Patient wird individuell die beste Behandlung geplant. Falls notwendig wird eine Schieloperation durchgeführt. Diese erfolgt ambulant und bei Kindern in Vollnarkose. Bei geeigneten erwachsenen Patienten kann eine Schieloperation gerne auch in örtlicher Betäubung unter Gabe von Beruhigungsmitteln (Sedation) erfolgen.
Kinderophthalmologie
In dieser Sprechstunde geht es um das rechtzeitige Erkennen und die Behandlung von Augenerkrankungen im Kindesalter. Je nach Diagnose werden unterschiedliche Fachrichtungen hinzugezogen.
Ein grosser Schwerpunkt liegt auf der Abklärung von Sehbeeinträchtigungen. Dazu zählen vererbbare Augenerkrankungen bei Kindern, ebenso wie die im Vergleich häufiger auftretende Schwachsichtigkeit, die durch gezielte (Vorsorge-)Untersuchungen rechtzeitig erkannt, behandelt und im Kindesalter sogar geheilt werden kann. Auch Kopfschmerzerkrankungen können u.a. durch Bestimmung der Brechkraft des Auges, des Gesichtsfelds und des Sehnerven weiter abgeklärt werden. Unser Spektrum beinhaltet ebenfalls Vorsorgeuntersuchungen bei Neu- und Frühgeborenen.
Uns stehen verschiedene Methoden zur Prüfung der Sehschärfe auch bei Babys und Kleinkindern, sowie bei Patienten mit speziellen Bedürfnissen zur Verfügung. Ebenso können wir auch in diesen Patientengruppen bereits ermitteln, wie die Brechkraft des Auges ist, d.h. ob das Tragen einer Brille nötig ist, um eine für die Entwicklung einer guten Sehschärfe notwendige klare Abbildung eines Bildes auf der Netzhaut zu erreichen. Die Untersuchungen an Kindern finden in kindgerechtem Umfeld mit Spiel- und Wickelmöglichkeit statt.
Myopiesprechstunde (Kurzsichtigkeit)
Mit zunehmender Kurzsichtigkeit steigt das Risiko später im Alter Folgeerkrankungen zu erleiden.
Ganz stoppen kann man die Entwicklung zur Kurzsichtigkeit nicht, aber inzwischen stehen uns Möglichkeiten zur Minderung des Fortschreitens zur Verfügung (Spezialbrillen, Spezialkontaktlinsen, Augentropfen). Um dieses optimal umsetzen zu können, und auch mit einer Kurzsichtigkeit einhergehende andere Erkrankungen rechtzeitig zu erkennen, bieten wir eine Spezialsprechstunde zur Myopie.
Botox Sprechstunde
Diese Sprechstunde richtet sich in erster Linie an Patienten mit unwillkürlichen Muskelkrämpfen im Gesicht (Dystonien), zB. unwillkürlichem Lidkrampf (Blepharospasmus), Meige Syndrom oder Hemispasmus facialis.
Botox wird auch zur Behandlung eingesetzt bei:
- gewissen Schielformen
- Oberlidretraktion (zu weit geöffnetem Oberlid),
- Fehlendem Lidschluss mit daraus folgender Hornhautaustrocknung
- Stark tränendem Auge
Mo–Fr 8.00–12.00 / 13.30–16.30 Uhr

Prof. Anja Palmowski-Wolfe
Leitende Ärztin
Fachärztin Ophthalmologie und Ophthalmochirurgie

Dr. Françoise Roulez
Spezialärztin

Daniela Suter-Starosta
Oberärztin
Neuroophthalmologie
Die Neuroophthalmologie befasst sich mit Erkrankungen des Nervensystems in Bezug auf die Zusammenarbeit der Augen und die Verarbeitung von Seheindrücken. Diese gehen oft mit Sehstörungen wie z.B. Sehschärfeverlust, Gesichtsfeldausfall und Doppelbildern einher. Ursache sind Erkrankungen des Sehnervs, der Sehbahn, der verarbeitenden Sehzentren im Gehirn oder der Hirnareale, welche die Augenbewegungen steuern. Auch Symptome wie unterschiedlich grosse Pupillen oder ein Augenzittern können auf ein neuroophthalmologisches Problem hinweisen.

Prof. Anja Palmowski-Wolfe
Leitende Ärztin
Fachärztin Ophthalmologie und Ophthalmochirurgie
Endokrine Orbitopathie
Augenbeschwerden durch eine Entzündung der Weichteile der Augenhöhle, die sogenannte Endokrine Orbitopathie, finden sich bei etwa 50% der Patientinnen und Patienten mit einer Autoimmunerkrankung der Schilddrüse (Typ Basedow oder Typ Hashimoto).
Das sehr facettenreiche Krankheitsbild bedeutet für die Betroffenen oft eine massive Einschränkung der Lebensqualität, bedingt durch mögliche Sehstörungen/Doppelbilder, schmerzhafte Entzündungen und äusserliche Veränderungen des Erscheinungsbildes («grosse Augen»).
Ausschlaggebend für eine effektive Behandlung ist die Erkennung der Erkrankung im Frühstadium, das rechtzeitige Einleiten einer eventuell erforderlichen anti-entzündlichen Therapie und die enge Zusammenarbeit mit Kollegen angrenzender Fachgebiete wie Endokrinologie, Oto-Rhino-Laryngologie (HNO) und Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie.

Daniela Suter-Starosta
Oberärztin
Klinische Pathologie / Tumorsprechstunde
Die Sprechstunde richtet sich an Patient*innen mit gutartigen und bösartigen Tumoren des Augapfels, der Augenlider, der Bindehaut, des Tränenwegsystems und der Augenhöhle.
Tumoren stellen oft eine komplexe Erkrankung dar. Eine sorgfältige Diagnosestellung ist unabdingbar. Dazu stehen uns modernste Untersuchungsmethoden zur Verfügung, so bieten wir unter anderem den klassischen Ultraschall auch eine Duplexsonographie und Ultraschallbiomikroskopie an. Je nach Tumor ist eine alleinige Behandlung in der Augenklinik möglich oder eine interdisziplinäre Zusammenarbeit von hoher Bedeutung mit Besprechungen an Tumorboards im Universitätsspital Basel im Speziellen Kopf-, Hals-, Augentumoren. Wir pflegen eine Kooperation mit dem Paul-Scherrer-Institut in Villigen. Uns ist es ein grosses Anliegen modernste und eine individuell angepasste Behandlung nach neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen anzubieten.

Prof. Peter Meyer
Leitender Arzt
Facharzt Ophthalmologie und Ophthalmochirurgie

Prof. Claudia Auw-Hädrich
Kaderärztin

Dr. Elisabeth Graeff
Oberärztin

Dr. Alexandra Steinemann-Inauen
Oberärztin
Uveitis
Das Wort «Uvea» bezeichnet die mittlere vaskularisierte (gut durchblutete) Schicht im Auge; Uvea setzt sich aus der Regenbogenhaut, dem Strahlkörper, und der Aderhaut zusammen. All die drei teilen können entzündet werden, daher das «-itis» Suffix. Jede Entzündung verursacht Rötung, Wärme, Schmerz, Schwellung und Funktionsreduktion, und eine – oder mehrere – von diesen Symptomen führen Patienten zum Augenarzt. Die Aufgabe von Augenärztin in dieser Situation ist zweierlei: da das Auge ein Teil des menschlichen Körpers ist und alle – insbesondere immunologische – Störungen sich im Auge widerspiegeln können, zuerst eine mögliche systemische Erkrankung auszuschliessen, oder ggf. aufzuspüren; und, dem/der Patient/in unmittelbar zu helfen, indem die Beschwerden mittels antientzündlicher Pharmakologie gelindert werden.
Was ist die Rolle der Uveitis-Sprechstunde in der Augenklinik des Universitätsspitals Basel? Diagnostik der Uveitis (anteriore / intermediäre / posteriore; Iridozyklitis, Chorioiditis, retinale Vaskulitis usw.) kann sehr komplex werden, und braucht nicht selten ein multidisziplinäres Verfahren. Wir sind eingebettet im Universitätsspital, und haben somit, ebenfalls ad personam, direkten Zugang zu universitären Ressourcen in Fachgebieten der Inneren Medizin, Rheumatologie, Pneumologie, Immunologie, und Pathologie/Onkologie. Auf der Therapie-Seite, insbesondere bei posteriorer Uveitis (Entzündungen der Aderhaut, Netzhaut und Netzhaut-Gefässen), braucht es eine Modulation des Immunsystems. Diese erreicht man heutzutage einerseits mit intraokular applizierten i.d.R. Steroidhaltigen-Implantaten, und wir haben Zugang zu und Erfahrung mit diesen Medikamenten; andererseits, durch die Anwendung von modernen Biologika - Antikörper mit, in diesem Kontext, speziellen Effekten auf das Immunsystem - im Einklang mit den aktuellen Erkenntnissen kommuniziert an Kongressen, aus der Forschung und aus internationalen Studien.
Eine möglichst beste Betreuung von Uveitis Patienten setzt enge Zusammenarbeit nicht nur mit den anderen Fachgebieten und Hausärzte voraus, sondern auch mit anderen Uveitis-Zentren in der Schweiz, und ebenfalls mit niedergelassenen Augenärzten / innen aus der Region, aus der ganzen Schweiz und aus dem Ausland. Diese Kooperation zu dem Wohle unserer Uveitispatienten ist unser höchstes Gut.

Dr. Oussama Habra
Stv. Oberarzt

Dr. Alexandra Steinemann-Inauen
Oberärztin

Dr. Jürg Messerli
Arzt

Prof. Konstantin Gugleta
Stv. Klinischer Chefarzt
Facharzt Ophthalmologie und Ophthalmochirurgie
Kontaktlinsen
Die Zusammenarbeit zwischen Kontaktlinsenoptiker*innen und der Augenklinik ist von grosser Bedeutung. Hier passen wir die verschiedenen Kontaktlinsentypen fachgerecht an.
In der Kontaktlinsen-Sprechstunde bieten wir unseren Patientinnen und Patienten
- Standardanpassungen
- die Korrektur komplizierter Sehfehler und unregelmässiger Hornhautoberflächen mit speziell angefertigten Kontaktlinsen
- therapeutische Kontaktlinsen
- individuelle Beratung
Nebst ausgesuchtem Kontaktlinsenzubehör steht zudem ein Sortiment an Pflegemitteln zu Verfügung.

Ralf Beuschel
Kontaktlinsenspezialist
Consultation générale
Équipe médicale de l'hôpital
Nos spécialistes hospitaliers prennent en charge les patients de tout le spectre des maladies oculaires. Le modèle principal de prise en charge est un suivi ophtalmologique personnel à long terme ; ceci est particulièrement important pour les patients multimorbides qui ont certes besoin de contrôles et de traitements ophtalmologiques réguliers et structurés, mais qui, en raison de nombreuses maladies oculaires parallèles, ne peuvent pas les réaliser dans une consultation hautement spécialisée. Si nécessaire, parce qu'elle est bien intégrée dans l'hôpital ophtalmique, l'équipe médicale de l'hôpital peut recourir directement à l'expertise spécialisée correspondante.
Questions fréquentes et réponses
"Accident oculaire - que faire ?"
Une petite blessure superficielle de la cornée ou de la conjonctive, causée par exemple par un ongle, guérit généralement d'elle-même sans complications majeures. Une visite immédiate en cas d'urgence oculaire n'est généralement pas nécessaire. Un contrôle ophtalmologique dans un délai d'un ou deux jours est conseillé.
Dans les cas suivants, veuillez vous rendre rapidement à notre service d'urgences ophtalmologiques :
- Corps étranger dans l'œil (par exemple des éclats de métal)
- Brûlure par un liquide - rincer immédiatement les yeux avec de l'eau et si possible décrire précisément le liquide (par exemple photo de l'emballage).
- Coup violent sur l'œil ou blessure avec un objet pointu
- Blessures avec des branches ou des matières organiques
Si, après l'accident, vous avez une mauvaise vue sur l'œil concerné, il est également recommandé de consulter un médecin dans les plus brefs délais.
N'utilisez pas de lentilles de contact après un accident oculaire.
"Mes yeux sont rouges et ça me mord".
Lorsque les yeux sont rouges et qu'ils brûlent, il s'agit généralement d'une conjonctivite. Elle est souvent causée par des virus et est très contagieuse, mais inoffensive. En général, vous pouvez attendre quelques jours une amélioration spontanée avant de vous rendre à la clinique ophtalmologique.
Vous pouvez nous demander conseil par téléphone. Comme première mesure, vous pouvez acheter en pharmacie des gouttes oculaires humidifiantes pour soulager les symptômes ("larmes artificielles"). Une bonne hygiène vous permettra de réduire le risque de contaminer d'autres personnes : si possible, ne vous touchez pas les yeux, lavez-vous et désinfectez-vous régulièrement les mains.
Dans les cas suivants, veuillez vous adresser à la clinique ophtalmologique le jour même ou le lendemain :
- Vous portez des lentilles de contact et soupçonnez une conjonctivite. Veuillez ne pas porter vos lentilles de contact pendant cette période.
- Vous avez une rougeur oculaire unilatérale accompagnée de douleurs et d'une baisse de la vision.
- Vous souffrez d'une conjonctivite, vous exercez une profession soumise à des règles d'hygiène particulières ou vous êtes en contact intensif avec des personnes et vous avez besoin d'un certificat médical.
- Vous avez récemment subi une opération des yeux.
- Vous avez des douleurs au niveau de l'œil ou dans l'œil qui ne peuvent pas être soulagées par des gouttes ophtalmiques humidifiantes.
"Je ne vois plus très bien".
Votre vision d'un œil s'est soudainement détériorée, par exemple après votre réveil ? Dans ce cas, passez immédiatement aux urgences ophtalmologiques. Vous pouvez appeler avant pour un premier bilan et une première évaluation.
Dans les cas suivants, vous devez prendre rendez-vous le jour même ou le lendemain à la clinique ophtalmologique :
Votre vue s'est progressivement détériorée et...
- Vous voyez des ombres, des éclairs ou des points noirs.
- Vous ne voyez plus tout dans votre champ de vision.
- Vous souffrez de diabète ou d'une maladie des yeux (par exemple la dégénérescence maculaire liée à l'âge DMLA).
- Vous avez récemment subi une opération des yeux.
Si vos yeux sont secs depuis longtemps, votre vision se détériore également. Ce que l'on appelle la sicca se produit lorsque le mouillage de la surface de l'œil ne fonctionne pas correctement (en raison de différentes causes). Ces symptômes peuvent être traités dans notre consultation Sicca.
Si votre vision se détériore progressivement dans les deux yeux, il ne s'agit généralement pas d'une urgence. Vous pouvez vous inscrire à notre consultation régulière pour un examen complet.
"Il y a quelque chose qui flotte sur mon œil". "Je vois des éclairs".
Veuillez vous rendre rapidement à notre service d'urgence ophtalmologique si votre vue s'est détériorée d'un œil et que vous percevez des éclairs ou des "mouches flottantes".
Si vous voyez de nombreux points noirs ("pluie de suie"), c'est le signe d'une possible déchirure de la rétine. Dans ce cas, veuillez vous adresser à la clinique ophtalmologique le jour même ou le lendemain.
Si votre vision n'a pas changé et que vous voyez des particules en suspension dans l'œil ("moucherons volants") sans éclairs, pluie de suie ou ombre, une visite aux urgences ophtalmologiques n'est normalement pas nécessaire. Vous pouvez vous présenter à notre consultation pour un contrôle. Veuillez noter qu'un examen avec pupille dilatée doit être effectué pour un examen plus approfondi et que vous ne pouvez ensuite pas participer à la circulation routière pendant trois à quatre heures (ne venez pas en voiture, à vélo ou avec un autre véhicule que vous avez conduit).
"Mon opticien m'a dit que je devrais faire examiner mes yeux de plus près".
Veuillez vous adresser rapidement à la clinique ophtalmologique si votre opticien vous a recommandé une visite chez l'ophtalmologue. Les personnes âgées sont souvent atteintes d'une cataracte qui peut être facilement opérée. Il faut absolument exclure d'autres causes, en particulier en cas de baisse de la vision d'un seul côté.
"J'ai besoin de nouvelles lunettes".
Pour les porteurs de lunettes, nous recommandons notre heure de consultation pour les lunettes. Vous pouvez réserver en ligne un rendez-vous pour la consultation. Pour toute question concernant le remboursement des nouveaux verres, veuillez vous adresser à votre assurance maladie. Après une opération des yeux ou une maladie oculaire chronique, les assurances accordent en général une subvention.
"Je veux passer aux lentilles de contact".
Nous recommandons notre consultation pour les lentilles de contact. Vous pouvez vous inscrire via notre service de prise de rendez-vous en ligne. Pour toute question concernant le remboursement des lentilles de contact, veuillez vous adresser à votre assurance maladie.
"J'aimerais avoir un deuxième avis sur mon diagnostic".
La clinique ophtalmologique propose des consultations spécialisées pour de nombreuses maladies de l'œil. Pour obtenir un deuxième avis médical, vous pouvez prendre rendez-vous à la consultation spécialisée qui s'occupe de votre maladie. Vous pouvez nous appeler au préalable pour obtenir des conseils.
Tél. +41 61 265 86 86
Veuillez apporter les documents de votre médecin à la consultation ou les faire envoyer à l'avance à la clinique ophtalmologique.
"Ma paupière est gonflée".
Une zone enflée sur la paupière (Urseli, grêlon, orgelet) est généralement inoffensive et disparaît au bout de quelques jours. Une visite immédiate aux urgences ophtalmologiques n'est généralement pas nécessaire. Vous pouvez vous inscrire à nos consultations.
Si le gonflement et la rougeur augmentent et dépassent la paupière ou si vous ressentez une forte douleur, vous devez vous présenter rapidement à notre service d'urgences ophtalmologiques.
"Un de mes yeux est rouge, mais il ne me démange pas et ne me fait pas mal".
Si vous n'avez pas reçu de coup sur l'œil et que vous n'avez pas remarqué de changement dans votre vision, il s'agit probablement d'un saignement inoffensif dans la conjonctive. ("bleu à l'œil"). La rougeur disparaît en l'espace de quelques jours ou semaines. Une visite chez votre médecin de famille pour contrôler une éventuelle hypertension artérielle sous-jacente est éventuellement indiquée.